Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer

Schwerpunkte sind die Fächer Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaft (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV) und Französisch.


In unserem Orientierungsangebot in der Klassenstufe 6 erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die Schwerpunkte, Arbeitsweisen und fachlichen Inhalte dieser Fächer. Unsere Schülerinnen und Schüler werden somit in die Lage versetzt werden, sich auf der Grundlage ihrer Interessen, Neigungen und Stärken für eines der Fächer zu entscheiden. Das ausgewählte Fach wird in der Klassenstufe 7 dreistündig, in den Klassenstufe 8 und 9 vierstündig und in Klassenstufe 10 dreistündig angeboten.


Wer das Fach Französisch wählt, nimmt nicht an den anderen Wahlpflichtfachangeboten teil, damit die erforderliche Stundenzahl, die für den Wechsel zum Gymnasium erforderlich ist, erreicht werden kann. Die Entscheidung wird hierfür bereits in Klassenstufe 6 getroffen. Dem WPF Französisch an der Realschule Plus fällt somit die besondere Aufgabe zu, über den Spracherwerb hinaus „anschlussfähiges Wissen“ zu erzeugen.

Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)

Im WPF "Hauswirtschaft und Sozialewesen" (HuS) entwickeln die Schülerinnen und Schüler Verständnis für Haushalt in seiner Gesamtheit. Hauswirtschaftliche und sozialpädagogische Sachverhalte bilden eine Einheit. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Verständnis nutzen, um das eigene Leben bedürfnisgerecht, gesundheitsförderlich und sozialverantwortlich zu gestalten. Sie lernen eigenverantwortlich zu handeln und erlernen Strategien, um Beruf und Leben in Einklang zu bringen.


Auswahl einiger Themen des Wahlpflichtfaches:

  •     Hygiene und Arbeitssicherheit
  •     Haushaltsorganisation und Zeitmanagement
  •     Lebensmittelverarbeitung
  •     Konsumentscheidungen
  •     Ernährungspyramide
  •     Inhaltsstoffe der Nahrung
  •     Gesundheit
  •     Wohnungssuche und Einrichtung
  •     Erziehung
  •     Geld, Kontoführung und Schuldenfalle
  •     Versicherungen
  •     Berufe, Berufsorientierung, Bewerbungsvorbereitung
  •     Globalisierung
  •     Projekte, wie z.B. Textiles Gestalten "Nähen an der Nähmaschine"

Gerade für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung (oder auch Studium) im lebensmittelverarbeitenden / sozialen / medizinischen Bereich interessieren, bietet sich dieses WPF an. Es reichen aber auch einfach das Interesse und die Neigung an den Themen des Faches.

Technik und Naturwissenschaften (TuN)

Das Fach Technik und Naturwissenschaft bietet Mädchen und Jungen die besondere Chance, ihre kognitiven und pragmatischen Begabungen zu entdecken und weiter zu entwickeln. Die intelligente Kombination von Kopf und Hand, Wissen und Können erschließt ihnen wichtige Berufs- und Zukunftschancen. In einer technischen Welt zu leben und Technik wie selbstverständlich zu nutzen bedeutet nicht automatisch, den Weg von der Idee zum technischen Produkt zu kennen. In diesem Zusammenhang erlernen die Kinder erste handwerkliche Fertigkeiten und den fachgerechten Umgang mit verschiedenen Geräten und Handwerkszeugen. Dabei erschließt sich auch die Notwendigkeit eines ordentlichen und genauen Arbeitens.


Der Unterricht im Fach Technik und Naturwissenschaft

  •     schafft eine sachliche Orientierung in den Bereichen des Stoff-, Energie-, und Informationsumsatzes,
  •     führt ein in die fachspezifischen Methoden und Arbeitsformen wie z.B. Planung, Konstruktion, Analyse, Fertigung, Experiment etc.,
  •     vermittelt Kenntnisse über Strukturen, Funktionen und Wirkzusammenhänge in Systemen und Prozessen in Natur und Technik,
  •     fördert Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit vorhandenen Ressourcen, Umwelt und Technik,
  •     ist handlungsorientiert und fördert die Kreativität.

Wirtschaft und Verwaltung (WuV)

Das Fach Wirtschaft und Verwaltung bietet einen Einblick in den Umgang mit knappen – also endlichen – Ressourcen: Hierbei wird beispielsweise im Sinne des Geldes, welches bei jedem von uns nur in begrenztem Maße vorhanden ist, oder auch im Sinne der Zeit, die uns ebenfalls nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, gehaushaltet. Man sagt hierzu, dass wir Geld, Zeit etc. einteilen  oder wirtschaften. Ganz praktisch erfahren die Schülerinnen und Schüler in der sechsten Klasse bereits, wie sie unter anderem den Platz auf ihrem Schreibtisch einteilen, ihr Zimmer aufräumen und den begrenzten Raum nutzen können oder auch im Rahmen eines Verkaufsstandes Geld erwirtschaften und eine Kosten-Nutzen-Rechnung erstellen. In den weiterführenden Klassen erhält das Prinzip des Wirtschaftens zunehmende Tiefe: Wie funktioniert beispielsweise die bargeldlose Zahlung? Wann eignet sich ein Girokonto und wie teile ich mir das Geld im späteren Berufsleben ein? Wie kann ich mir später mein eigenes Auto leisten? etc.


Hierbei gerät der Blick aus der Sicht eines Unternehmers, eines privaten Haushaltes oder auch die Sicht des Staates zunehmend in den Fokus der Betrachtung, um Entscheidungen bedürfnisgerecht und sozial treffen zu können.


Zusammenfassend kann man sagen, dass ganz lebensnah und praktisch hierbei wirtschaftliche Aspekte, die in unser aller Leben eine Rolle spielen, thematisiert werden:


  •     Wie treffe ich bedürfnisgerechte und sozialverträgliche Entscheidungen, wenn ich wirtschaftlich sinnvoll handeln muss/will?
  •     Wie beurteile ich für mich oder auch in der Gesellschaft Prozesse und wirtschaftspolitische Entscheidungen?
  •     Wie können wir in einer Gemeinschaft wirtschaftliche Situationen bewerten und selber gestalten?



Element Link

Französisch

Warum Französisch wählen?

In rund 50 Ländern der Welt wird Französisch gesprochen. Durch das Erlernen dieser Weltsprache können sich auch berufliche Vorteile ergeben. Vom 7. bis zum 10. Schuljahr können die SchülerInnen Französischkenntnisse erwerben, die zudem auch die Übergangsmöglichkeiten in die Oberstufe eines Gymnasiums verbessern.



Wie läuft der Unterricht ab?

Im 6. Schuljahr durchlaufen die Schüler zunächst die Orientierungsangebote der Wahlpflichtfächer. Hier werden zunächst einfache Redewendungen werden gelernt und die SchülerInnen merken relativ schnell, ob Ihnen das Fach liegt und Spaß macht. Der Schwerpunkt in Klasse 7-10 liegt auf dem mündlichen wie als auch auf dem schriftlichen Sprachgebrauch.


Um die erworbenen Sprachkenntnisse auch anwenden zu können, finden im Laufe des Schuljahres Exkursionen wie beispielsweise nach Straßburg oder Paris statt. Auch am französischen Jugendfilmfestival „Cinéfête“ nehmen wir teil.



Wer sollte Französisch wählen?

Voraussetzung ist die Freude an der Sprache und die Disziplin, stetig Vokabeln zu üben. Gute Noten im Fach Deutsch und Französisch sollten vorhanden sein.


Liebe Eltern der Klasse 6,

in diesem Schuljahr haben Ihre Kinder im Wahlpflichtfach die drei Bereiche Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Wirtschaft und Verwaltung (WuV) und Technik und Naturwissenschaft (TuN) kennen gelernt. Nun müssen die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit Ihnen, in den nächsten Tagen die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach treffen. Diese gilt für die nächsten vier Jahre - ein Wechsel ist später nicht mehr möglich.

Es ist uns wichtig, dass unsere zukünftigen Siebtklässler genau prüfen, welches Wahlpflichtfach am meisten ihre Interessen und Neigungen trifft. Auch die Unterstützung dieser Entscheidung durch Sie als Eltern liegt uns am Herzen.

Unten finden Sie Videos, die die Wahlpflichtfächer vorstellen. Mit dem vom Pädagogischen Landesinstitut entwickelten Tool „Wahlpflichtfach Check“ können Ihre Kinder schnell überprüfen, welches Wahlpflichtfach zu ihnen passt. Den Link finden Sie ebenfalls weiter unten auf dieser Seite.


Videos des Pädagogischen Landesinstituts


Liebe Schüler,

in den folgenden drei Videos lernt ihr die drei Wahlpflichtfächer HuS, TuN und WuV noch besser kennen.

Hauswirtschaft und Sozialwesen

Technik und Naturwissenschaft

Wirtschaft und Verwaltung


Du bist dir immer noch unsicher, welches Wahlpflichtfach du wählen sollst?

Hier erhältst du Hinweise, welches Wahlpflichtfach am ehesten deinen Interessen entspricht.

Zum Wahlpflichtfach-Check
Share by: